Das Team „Bewegt-Brücken-Bauen“ gewinnt zum zweiten Mal in Folge bei „Sterne des Sports“
Großer Erfolg für unser Team!
Unser Projekt „Bewegt-Brücken-Bauen“ wurde erneut bei den Sternen des Sports ausgezeichnet und erreichte zum zweiten Mal in Folge den dritten Platz. Damit leisten wir einen wichtigen Beitrag zur Ganztagsbetreuung ab 2026 und übernehmen gesellschaftliche Verantwortung im Sport.
Große Freude im Verein: Unser Projektteam „Bewegt-Brücken-Bauen“ konnte sich auch in diesem Jahr bei der Verleihung der Sterne des Sports erfolgreich durchsetzen und belegte erneut den dritten Platz. Das Team – bestehend aus Therese Claßen (systemische Kinder- und Jugendtherapeutin), Lisa Erb (Sportwissenschaftlerin) und Projektleiter Karl-Heinz Schimpf – wurde zwei Jahre von der Philipp Lahm Stiftung unterstützt. Nach dem Erfolg im letzten Jahr mit einem Konzept zur individuellen Betreuung von BFD- und FSJ-Kräften überzeugten sie diesmal mit ihrem neuen Projekt:
„Bewegt-Brücken-Bauen – FSJ im Sportverein ermöglichen und Zukunft gestalten“
Die ausgezeichnete Initiative bietet Sportvereinen ohne Vorerfahrung einen kompakten, praxisnahen Leitfaden, wie junge Menschen für ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) im Sport gewonnen und optimal begleitet werden können. Mit dem Projekt werden gleich mehrere Ziele verfolgt:
- Engagement fördern: Junge Menschen erhalten die Chance, sich einzubringen und Erfahrungen zu sammeln.
- Vereine stärken: Sportvereine gewinnen wertvolle Unterstützung im Alltag.
- Zukunft gestalten: Mit Blick auf das ab 2026 geltende Recht auf Ganztagsbetreuung liefert das Projekt Antworten auf den steigenden Personalbedarf.
Hintergrund der Projektidee
Viele Sportvereine möchten FSJler einbinden, stehen aber vor rechtlichen und organisatorischen Hürden. Genau hier setzt unsere Broschüre „Bewegt-Brücken-Bauen“ an:
- Sie vermittelt Grundwissen zu Formalitäten und Abläufen.
- Sie zeigt erfolgreiche Beispiele aus der Praxis.
- Sie macht Mut, gesellschaftliche Verantwortung durch Sport aktiv zu gestalten.
Projektleiter Karl-Heinz Schimpf betont: „Wir sind stolz darauf, mit unserem Projekt gesellschaftliche Verantwortung zu übernehmen und einen konkreten Beitrag zur Umsetzung der Ganztagsbetreuung ab 2026 zu leisten.“
Damit trägt das Projekt dazu bei, dass noch mehr Vereine junge Menschen in ein FSJ aufnehmen können – ein wichtiger Beitrag zur Zukunftsfähigkeit des Sports.
👉 Interessierte Vereine können sich gerne melden:
📧 karl-heinz.schimpf@sc-lerchenberg.de